Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

aus einiger

  • 1 aus einiger Entfernung

    aus einiger Entfernung

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > aus einiger Entfernung

  • 2 einiger, einige, einiges

    einiger, einige, einiges, aliquis (von irgend [686] einer unbestimmten Beschaffenheit). – ullus (im Gegensatz zu nullus d. i. keiner, bes. nach Negationen).-, modicus (mäßig, z.B. murmur). – einige (im Plur.), aliqui (deren Beschaffenheit unbestimmt ist, Ggstz. omnes); non nulli (der u. jener, einer u. der andere, manche, etliche, deren Wahl aus mehreren unbestimmt bleibt, Ggstz. nulli); pauci (einige und zwar wenige, einige wenige. Ggstz. plures); aliquot (mehr als einer, irgend einige, deren Zahl unbestimmt bleibt, Ggstz. multi); quidam (gewisse, ohne namentliche Bezeichnung); plerique (einige u. zwar viele); complures (einige u. zwar mehrere). – einige... andere, alii... alii; quidam... alii; einige... andere... noch andere, quidam (alii)... alii... alii: einige dahin... andere dorthin, alii alio: einige so... andere anders, alii aliter: an einigen Stellen (Orten)... an andern, alibi... alibi. – einiges (einiges wenige), pauca(n. pl.): mehr als einiges, plura(n. pl.). – einige Male, s. einigemal: einige 20 Tage, aliqui viginti dies: einige fünfzig, quinquaginta ferme: wenn er nur einige Menschlichkeit besitzt, si quidquam in eo humani est: einige erzählen, daß etc., sunt qui tradant mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > einiger, einige, einiges

  • 3 einiger

    Ei|ni|ger ['ainɪgɐ]
    1. m -s, -,|ni|ge|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen (geh)
    unifier
    * * *
    ei·ni·ge(r, s)
    [ˈainɪgə]
    1. sing, adjektivisch (ziemlich) some
    aus \einigerr Entfernung [from] some distance away
    nach \einigerr Zeit after some time [or a [little] while]
    das wird \einigers Geld kosten that will cost quite a [or a fair] bit of money; (etwas) a little
    mit \einigerm guten Willen with a little goodwill
    2. sing, substantivisch (viel)
    \einigers quite a lot
    ich könnte dir \einigers über ihn erzählen I could tell you a thing or two about him
    das wird aber \einigers kosten! that will cost a pretty penny!
    dazu gehört schon \einigers an Mut that takes some [or more than a little] courage
    3. pl, adjektivisch (mehrere) several
    mit Ausnahme \einigerr weniger with a few exceptions
    \einiger Mal several times
    an \einigern Stellen in some places
    in \einigern Tagen in a few days
    vor \einigern Tagen a few days ago, the other day
    4. pl, substantivisch (Menschen) some
    \einiger von euch some of you
    er hat es \einigern erzählt he has told some of them; (Dinge) some
    [nur] \einiger davon [only [or just]] a few of them
    \einiger wenige a few

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einiger

  • 4 einiger

    ei·ni·ge(r, s) [ʼainɪgə] pron
    1) sing, adjektivisch ( ziemlich) some;
    aus \einigerr Entfernung [from] some distance away;
    nach \einigerr Zeit after some time [or a [little] while];
    das wird \einigers Geld kosten that will cost quite a [or a fair] bit of money;
    ( etwas) a little;
    mit \einigerm guten Willen with a little goodwill
    2) sing, substantivisch ( viel)
    \einigers quite a lot;
    ich könnte dir \einigers über ihn erzählen I could tell you a thing or two about him;
    das wird aber \einigers kosten! that will cost a pretty penny!;
    dazu gehört schon \einigers an Mut that takes some [or more than a little] courage
    3) pl, adjektivisch ( mehrere) several;
    mit Ausnahme \einigerr weniger with a few exceptions;
    \einiger Mal several times;
    an \einigern Stellen in some places;
    in \einigern Tagen in a few days;
    vor \einigern Tagen a few days ago, the other day
    4) pl, substantivisch ( Menschen) some;
    \einiger von euch some of you;
    er hat es \einigern erzählt he has told some of them;
    ( Dinge) some;
    [nur] \einiger davon [only [or just] ] a few of them;
    \einiger wenige a few

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einiger

  • 5 jmdn., etw. aus dem Feld schlagen

    (jmdn., etw. aus dem Feld(e) schlagen)
    (jmdn., etw. verdrängen, vertreiben)
    вытеснять кого-л., что-л., ликвидировать что-л.

    Mit ihr soll nach dem Willen von Günter Nooke, CDU-MdB, Ricard Schröder, Christdemokrat mit SPD-Parteibuch, und einiger anderer endlich das "DDR-Relikt" Jugendweihe aus dem Feld geschlagen werden. (ND. 1993)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. aus dem Feld schlagen

  • 6 Entfernung

    f
    1. (Abstand) distance; (Schussweite) range; aus einer / in einer Entfernung von from / at a distance ( oder range) of; aus der Entfernung from ( oder at) a distance; aus einiger Entfernung from a distance, from some distance away; aus kurzer / großer Entfernung at short ( oder close) / long range, from close to / from a long way away
    2. (Beseitigung) removal, clearing (out)
    3. (Entlassung) dismissal ( aus from), removal (from); aus Schule: exclusion, expulsion
    4. euph. elimination, removal
    * * *
    die Entfernung
    (Abstand) range; way; distance;
    (Beseitigung) ablation; dislodgement; removal;
    (Entlassung) dismissal
    * * *
    Ent|fẹr|nung
    f -, -en
    1) distance; (MIL bei Waffen) range

    man hört das Echo auf große Entfernung ( hin) — you can hear the echo from a great distance or a long way away

    aus or in der Entfernung (hörte er...) — in the distance (he heard...)

    aus kurzer/großer Entfernung (schießen) — (to fire) at or from close/long range

    in einiger Entfernungat a distance

    etw auf eine Entfernung von 50 Meter treffento hit sth at a distance of 50 metres

    2) (= das Entfernen) removal; (aus der Schule) expulsion

    unerlaubte Entfernung (von der Truppe) — absence without leave

    unerlaubte Entfernung von der Schule/vom Posten etc — absence from school/one's post etc without permission

    * * *
    (the space between things, places etc: Some of the children have to walk long distances to school; It's quite a distance to the bus stop; It is difficult to judge distance when driving at night; What's the distance from here to London?) distance
    * * *
    Ent·fer·nung
    <-, -en>
    f
    1. (Distanz) distance
    auf eine bestimmte \Entfernung from a certain distance
    auf eine \Entfernung von 30 Metern [o auf 30 Meter \Entfernung] from a distance of 30 metres [or AM -ers]
    aus der \Entfernung from a distance
    aus kurzer/einiger \Entfernung from a short/considerable distance
    in beträchtlicher \Entfernung at some [considerable] distance
    in einer \Entfernung von 1 000 Metern at a distance [or range] of 1,000 metres [or AM -ers], 1,000 metres [or AM -ers] away
    2. ADMIN (geh: Ausschluss)
    \Entfernung aus/von der Schule expulsion [from school]
    \Entfernung aus dem Amt removal from office
    3. JUR removal, expulsion
    \Entfernung des Angeklagten aus der Hauptverhandlung removal of the defendant from the trial proceedings
    4. MIL
    unerlaubte \Entfernung [von der Truppe] absence without leave, AWOL
    * * *
    die; Entfernung, Entfernungen
    1) (Abstand) distance; (beim Schießen) range

    in einer Entfernung von 100 m — at a distance/range of 100 m.

    auf eine Entfernung von 100 m — from a distance of 100 m.

    2) (das Beseitigen) removal
    * * *
    1. (Abstand) distance; (Schussweite) range;
    aus einer/in einer Entfernung von from/at a distance ( oder range) of;
    aus der Entfernung from ( oder at) a distance;
    aus einiger Entfernung from a distance, from some distance away;
    aus kurzer/großer Entfernung at short ( oder close)/long range, from close to/from a long way away
    2. (Beseitigung) removal, clearing (out)
    3. (Entlassung) dismissal (
    aus from), removal (from); aus Schule: exclusion, expulsion
    4. euph elimination, removal
    * * *
    die; Entfernung, Entfernungen
    1) (Abstand) distance; (beim Schießen) range

    in einer Entfernung von 100 m — at a distance/range of 100 m.

    auf eine Entfernung von 100 m — from a distance of 100 m.

    2) (das Beseitigen) removal
    * * *
    f.
    ablation n.
    dislodgement n.
    distance n.
    range n.
    remoteness n.
    removal n.
    removing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Entfernung

  • 7 einige

    unbest. Pron.
    1. Sg.: (etwas) some; einiges Aufsehen erregen cause something of a stir; aus einiger Entfernung from a certain distance; mit einigem guten oder gutem Willen with a bit of effort; es wird noch einige Zeit dauern it’ll be some time ( oder take a while) yet; es hat ihn schon einige Selbstüberwindung gekostet it cost him quite an effort of will; einiges
    2. Pl.: (ein paar) some, a few; (mehrere) several; einige von uns some of us; einige wenige a few; einige tausend Frauen several thousand women; vor einigen Tagen some ( oder several) days ago; einige Mal(e) several times; schon einige Male (quite) a number of times; einige glauben, dass... some people think that...
    3. Pl.: (ungefähr) some; einige 20 Jahre some 20 years, 20 years or so
    * * *
    several (Pl.); some of them (Pl.); a few (Pl.); some (Pl.)
    * * *
    ei|ni|ge(r, s) ['ainɪgə]
    indef pron
    1) sing (= etwas) some; (= ziemlich viel) (quite) some

    in éíniger Entfernung — some distance away

    nach éíniger Zeit — after a while or some time

    ich könnte dir éíniges über ihn erzählen, was... — I could tell you a thing or two about him that...

    das wird éíniges kosten — that will cost something

    dazu ist noch éíniges zu sagen — there are still one or two things to say about that

    dazu gehört schon éíniges — that really takes something

    dazu gehört schon éínige Frechheit/éíniger Mut — that takes some cheek (Brit) or nerve/some courage

    mit éínigem guten Willen hätte der Richter ihn freisprechen können — the judge could have given him the benefit of the doubt and acquitted him

    2) pl some; (= mehrere) several; (= ein paar) a few, some

    mit éínigen anderen — with several/a few others

    éínige wenige — a few

    mit Ausnahme éíniger weniger — with a few exceptions

    éínige Mal(e) — a few times, several times

    éínige hundert or Hundert Menschen — a few hundred people

    éínige hunderte or Hunderte von Flaschen — hundreds of bottles, several hundred bottles

    an éínigen Stellen — in some places

    in éínigen Tagen — in a few days

    vor éínigen Tagen — the other day, a few days ago

    * * *
    1) (a small number (emphasizing that there are indeed some): There are a few books in this library about geology; We have only a few left.) a few
    2) ((said with emphasis) a certain, or small, amount or number (of): `Has she any experience of the work?' `Yes, she has some.'; Some people like the idea and some don't.) some
    3) ((said with emphasis) at least one / a few / a bit (of): Surely there are some people who agree with me?; I don't need much rest from work, but I must have some.) some
    4) (an unidentified or unnamed (thing, person etc): She was hunting for some book that she's lost.) some
    * * *
    ei·ni·ge(r, s)
    [ˈainɪgə]
    1. sing, adjektivisch (ziemlich) some
    aus \einiger Entfernung [from] some distance away
    nach \einiger Zeit after some time [or a [little] while]
    das wird \einiges Geld kosten that will cost quite a [or a fair] bit of money; (etwas) a little
    mit \einigem guten Willen with a little goodwill
    2. sing, substantivisch (viel)
    \einiges quite a lot
    ich könnte dir \einiges über ihn erzählen I could tell you a thing or two about him
    das wird aber \einiges kosten! that will cost a pretty penny!
    dazu gehört schon \einiges an Mut that takes some [or more than a little] courage
    3. pl, adjektivisch (mehrere) several
    mit Ausnahme \einiger weniger with a few exceptions
    \einige Mal several times
    an \einigen Stellen in some places
    in \einigen Tagen in a few days
    vor \einigen Tagen a few days ago, the other day
    4. pl, substantivisch (Menschen) some
    \einige von euch some of you
    er hat es \einigen erzählt he has told some of them; (Dinge) some
    [nur] \einige davon [only [or just]] a few of them
    \einige wenige a few
    * * *
    einige indef pr
    1. sg: (etwas) some;
    einiges Aufsehen erregen cause something of a stir;
    aus einiger Entfernung from a certain distance;
    gutem Willen with a bit of effort;
    es wird noch einige Zeit dauern it’ll be some time ( oder take a while) yet;
    es hat ihn schon einige Selbstüberwindung gekostet it cost him quite an effort of will; einiges
    2. pl: (ein paar) some, a few; (mehrere) several;
    einige von uns some of us;
    einige tausend Frauen several thousand women;
    vor einigen Tagen some ( oder several) days ago;
    einige Mal(e) several times;
    schon einige Male (quite) a number of times;
    einige glauben, dass … some people think that …
    3. pl: (ungefähr) some;
    einige 20 Jahre some 20 years, 20 years or so

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einige

  • 8 Entfernung

    1) Abstand расстоя́ние Sgt. auf große Entfernung на большо́м расстоя́нии. auf < über> größere Entfernungen на бо́льшем расстоя́нии. aus einiger Entfernung на не́котором расстоя́нии. beobachten auch в не́котором отдале́нии. aus einer Entfernung von 15 Metern ein Tor schießen, treffen с пятна́дцати ме́тров. aus weiter Entfernung hören издалека́. bei einer Entfernung von 10 km на расстоя́нии десяти́ киломе́тров. in einer Entfernung von 10 km sich befinden на расстоя́нии десяти́ киломе́тров. in einiger Entfernung на не́котором расстоя́нии [в не́котором отдале́нии]
    2) Entfernen удале́ние.
    3) Entfernung aus etw. Entlassung a) aus Amt, Funktion отстране́ние от чего́-н. b) aus Betrieb, Dienst увольне́ние с чего́-н.
    4) Militärwesen Sichentfernen: отлу́чка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Entfernung

  • 9 wirken

    I v/i
    1. (Wirkung ausüben) have an effect ( auf + Akk on), be effective, work; anfangen: take effect; wirken auf (+ Akk) negativ: affect; wirken gegen Arznei: be effective against; anregend wirken Kaffee etc.: act as a stimulant; berauschend wirken Alkohol etc.: have an intoxicating effect; die Tabletten wirken schnell the tablets act fast; die Arznei beginnt zu wirken the medicine is beginning to take effect ( oder kick in umg.); etw. auf sich wirken lassen take s.th. in; genießerisch: soak s.th. up; das hat gewirkt! that did the trick; (hat gesessen) that hit home; dieser Raum wirkt bedrückend this room has a depressing effect; das Buch hat ( auf mich) stark gewirkt the book made a strong impression (on me)
    2. positiv: (zur Geltung kommen) look good; (jemandem zusagen) appeal to; die Statue wirkt erst aus einiger Entfernung the statue only has (full) effect when looked at from some distance
    3. (erscheinen) seem; (aussehen) look; (sich anhören) sound; er wirkt schüchtern he gives the impression of being rather shy; überzeugend wirken be convincing; auf mich wirkt sie traurig she seems sad to me
    4. (tätig sein, arbeiten) work (an + Dat at; bei with, for), be active ( für for); wirken gegen act ( oder fight) against, oppose; dahin wirken, dass... make every effort to ensure that..., see to it that...; allmählich: work toward(s) (+ Ger.) als Lehrer wirken be a teacher, teach; als Missionar etc. wirken auch be active as a missionary etc. ( oder in missionary work etc.)
    II v/t
    1. geh. (tun) do; Gutes wirken do good; Wunder
    2. (Strümpfe etc.) knit; (Stoff) weave
    * * *
    das Wirken
    working
    * * *
    Wịr|ken
    nt -s, no pl
    work
    * * *
    (to begin to work; to come into force: When will the drug take effect?) take effect
    * * *
    Wir·ken
    <-s>
    [ˈvɪrkn̩]
    nt kein pl (geh) work no pl
    das \Wirken des Teufels sein to be the work of the devil
    * * *
    1.
    2) (erscheinen) seem; appear
    3) (beeindrucken) < person> make an impression (auf + Akk. on); <picture, design, etc.> be effective
    2.
    transitives Verb (geh.) bring about; s. auch Wunder 1)
    * * *
    A. v/i
    1. (Wirkung ausüben) have an effect (
    auf +akk on), be effective, work; anfangen: take effect;
    wirken auf (+akk) negativ: affect;
    wirken gegen Arznei: be effective against;
    anregend wirken Kaffee etc: act as a stimulant;
    berauschend wirken Alkohol etc: have an intoxicating effect;
    die Tabletten wirken schnell the tablets act fast;
    die Arznei beginnt zu wirken the medicine is beginning to take effect ( oder kick in umg);
    etwas auf sich wirken lassen take sth in; genießerisch: soak sth up;
    das hat gewirkt! that did the trick; (hat gesessen) that hit home;
    dieser Raum wirkt bedrückend this room has a depressing effect;
    das Buch hat (auf mich) stark gewirkt the book made a strong impression (on me)
    2. positiv: (zur Geltung kommen) look good; (jemandem zusagen) appeal to;
    die Statue wirkt erst aus einiger Entfernung the statue only has (full) effect when looked at from some distance
    er wirkt schüchtern he gives the impression of being rather shy;
    überzeugend wirken be convincing;
    auf mich wirkt sie traurig she seems sad to me
    4. (tätig sein, arbeiten) work (
    an +dat at;
    bei with, for), be active (
    für for);
    wirken gegen act ( oder fight) against, oppose;
    dahin wirken, dass … make every effort to ensure that …, see to it that …; allmählich: work toward(s) (+ger)
    als Lehrer wirken be a teacher, teach;
    wirken auch be active as a missionary etc ( oder in missionary work etc)
    B. v/t
    1. geh (tun) do;
    Gutes wirken do good; Wunder
    2. (Strümpfe etc) knit; (Stoff) weave
    * * *
    1.
    2) (erscheinen) seem; appear
    3) (beeindrucken) < person> make an impression (auf + Akk. on); <picture, design, etc.> be effective
    2.
    transitives Verb (geh.) bring about; s. auch Wunder 1)
    * * *
    v.
    to act v.
    to operate v.
    to take effect expr.
    to weave v.
    (§ p.,p.p.: wove, woven)
    or: weaved•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wirken

  • 10 einige

    ei·ni·ge(r, s) [ʼainɪgə] pron
    1) sing, adjektivisch ( ziemlich) some;
    aus \einiger Entfernung [from] some distance away;
    nach \einiger Zeit after some time [or a [little] while];
    das wird \einiges Geld kosten that will cost quite a [or a fair] bit of money;
    ( etwas) a little;
    mit \einigem guten Willen with a little goodwill
    2) sing, substantivisch ( viel)
    \einiges quite a lot;
    ich könnte dir \einiges über ihn erzählen I could tell you a thing or two about him;
    das wird aber \einiges kosten! that will cost a pretty penny!;
    dazu gehört schon \einiges an Mut that takes some [or more than a little] courage
    3) pl, adjektivisch ( mehrere) several;
    mit Ausnahme \einiger weniger with a few exceptions;
    \einige Mal several times;
    an \einigen Stellen in some places;
    in \einigen Tagen in a few days;
    vor \einigen Tagen a few days ago, the other day
    4) pl, substantivisch ( Menschen) some;
    \einige von euch some of you;
    er hat es \einigen erzählt he has told some of them;
    ( Dinge) some;
    [nur] \einige davon [only [or just] ] a few of them;
    \einige wenige a few

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einige

  • 11 die Entfernung

    - {ablation} sự cắt bỏ, sự tải mòn, sự tiêu mòn - {distance} khoảng cách, tầm xa, khoảng, quãng đường, quãng đường chạy đua, nơi xa, đằng xa, phía xa, thái độ cách biệt, thái độ xa cách, sự cách biệt, sự xa cách, cảnh xa - {length} bề dài, chiều dài, độ dài - {range} dãy, hàng, phạm vị, lĩnh vực, trình độ, loại, tầm, tầm đạn, tầm bay xa, tầm truyền đạt, sân tập bắn, lò bếp, bâi cỏ rộng, vùng - {remoteness} sự xa xôi, mức độ xa, sự thoang thoáng, sự hơi - {removal} việc dời đi, việc di chuyển, sự dọn, sự dọn nhà, sự đổi chỗ ở, sự tháo, sự cách chức, sự tẩy trừ, sự xoá bỏ, sự giết, sự thủ tiêu, sự bóc - {way} đường, đường đi, lối đi, đoạn đường, phía, phương, hướng, chiều, cách, phương pháp, phương kế, biện pháp, cá tính, lề thói, việc, phạm vi, thẩm quyền, vùng ở gần, tình trạng, tình thế, tình hình - giả định, giả thuyết, mức độ, chừng mực, mặt, phương diện, sự tiến bộ, sự thịnh vượng, quy mô, ngành kinh doanh, phạm vi hoạt động, sự chạy, tốc độ, đằng - {withdrawal} sự rút khỏi, sự rút ra, sự rút quân, sự rút lui, sự rút, sự huỷ bỏ, sự thu hồi = auf nahe Entfernung {at close range}+ = eine weite Entfernung {a far cry}+ = eine kurze Entfernung {a stone's throw}+ = eine große Entfernung {a long distance}+ = die Entfernung einstellen (Photographie) {to focus}+ = aus einiger Entfernung {from a distance}+ = in einer Entfernung von {at a distance of}+ = eine Entfernung zurücklegen {to cover a distance}+ = aus weiter Entfernung niederschießen {to snipe}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Entfernung

  • 12 Wirken

    I v/i
    1. (Wirkung ausüben) have an effect ( auf + Akk on), be effective, work; anfangen: take effect; wirken auf (+ Akk) negativ: affect; wirken gegen Arznei: be effective against; anregend wirken Kaffee etc.: act as a stimulant; berauschend wirken Alkohol etc.: have an intoxicating effect; die Tabletten wirken schnell the tablets act fast; die Arznei beginnt zu wirken the medicine is beginning to take effect ( oder kick in umg.); etw. auf sich wirken lassen take s.th. in; genießerisch: soak s.th. up; das hat gewirkt! that did the trick; (hat gesessen) that hit home; dieser Raum wirkt bedrückend this room has a depressing effect; das Buch hat ( auf mich) stark gewirkt the book made a strong impression (on me)
    2. positiv: (zur Geltung kommen) look good; (jemandem zusagen) appeal to; die Statue wirkt erst aus einiger Entfernung the statue only has (full) effect when looked at from some distance
    3. (erscheinen) seem; (aussehen) look; (sich anhören) sound; er wirkt schüchtern he gives the impression of being rather shy; überzeugend wirken be convincing; auf mich wirkt sie traurig she seems sad to me
    4. (tätig sein, arbeiten) work (an + Dat at; bei with, for), be active ( für for); wirken gegen act ( oder fight) against, oppose; dahin wirken, dass... make every effort to ensure that..., see to it that...; allmählich: work toward(s) (+ Ger.) als Lehrer wirken be a teacher, teach; als Missionar etc. wirken auch be active as a missionary etc. ( oder in missionary work etc.)
    II v/t
    1. geh. (tun) do; Gutes wirken do good; Wunder
    2. (Strümpfe etc.) knit; (Stoff) weave
    * * *
    das Wirken
    working
    * * *
    Wịr|ken
    nt -s, no pl
    work
    * * *
    (to begin to work; to come into force: When will the drug take effect?) take effect
    * * *
    Wir·ken
    <-s>
    [ˈvɪrkn̩]
    nt kein pl (geh) work no pl
    das \Wirken des Teufels sein to be the work of the devil
    * * *
    1.
    2) (erscheinen) seem; appear
    3) (beeindrucken) < person> make an impression (auf + Akk. on); <picture, design, etc.> be effective
    2.
    transitives Verb (geh.) bring about; s. auch Wunder 1)
    * * *
    Wirken n; -s, kein pl work; (Tätigkeit) activity, activities pl;
    sein Wirken im Bereich (+gen) auch his contributions to
    * * *
    1.
    2) (erscheinen) seem; appear
    3) (beeindrucken) < person> make an impression (auf + Akk. on); <picture, design, etc.> be effective
    2.
    transitives Verb (geh.) bring about; s. auch Wunder 1)
    * * *
    v.
    to act v.
    to operate v.
    to take effect expr.
    to weave v.
    (§ p.,p.p.: wove, woven)
    or: weaved•)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wirken

  • 13 Entfernung

    Entfernung
    〈v.; Entfernung, Entfernungen〉
    2 het verwijderen, verwijdering
    3 afwezigheid, absentie
    voorbeelden:
    1    aus einiger Entfernung van enige afstand
          über diese Entfernung op deze afstand

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Entfernung

  • 14 einigermaßen

    Adv. (relativ, ziemlich) vor Adj.: fairly, reasonably; mit Verb: reasonably well, fairly well; (in gewissem Grad) to some extent, up to a point; umg. als Antwort: (leidlich) not too bad; es geht ihm einigermaßen he’s not doing too badly; gesundheitlich: he’s reasonably ( oder fairly) well; einigermaßen Bescheid wissen have a fairly good idea ( über + Akk of)
    * * *
    fairly; quite; middling; to some extent
    * * *
    ei|ni|ger|ma|ßen ['ainɪgɐ'maːsn]
    1. adv
    (= ziemlich) rather, somewhat; (vor adj) fairly; (= ungefähr) to some extent or degree

    ein einigeŕḿaßen gutes Angebot — a fairly good offer, not a bad offer

    einigeŕḿaßen Bescheid wissen — to have a fair idea

    er hat die Prüfung so einigeŕḿaßen geschaffthe did so-so in (Brit) or on (US) the exam

    wie gehts dir? – einigeŕḿaßen — how are you? – all right or so-so or not too bad

    2. adj pred
    inf = leidlich) all right, fair, reasonable

    wie ist denn das Hotel? – na ja, einigeŕḿaßen — what's the hotel like? – oh, fair or all right

    * * *
    ei·ni·ger·ma·ßen
    [ˈainɪgɐˈma:sn̩]
    I. adv
    1. (ziemlich) fairly
    mit etw dat \einigermaßen zufrieden sein to be reasonably happy with sth
    darin kenne ich mich \einigermaßen aus I know my way around this subject to some extent [or degree
    2. (leidlich) all right, OK fam, okay fam
    wie geht's dir? — \einigermaßen how are you? — all right [or okay] [or not [too] bad]
    er hat die Prüfung so \einigermaßen geschafft he did reasonably well [or all right] in the exam
    II. adj pred (fam: leidlich) all right, OK fam, okay fam
    dein Zeugnis ist immerhin \einigermaßen your report is at least not too bad
    * * *
    Adverb rather; somewhat

    einigermaßen zufriedenfairly or reasonably satisfied

    * * *
    einigermaßen adv (relativ, ziemlich) vor adj: fairly, reasonably; mit Verb: reasonably well, fairly well; (in gewissem Grad) to some extent, up to a point; umg als Antwort: (leidlich) not too bad;
    es geht ihm einigermaßen he’s not doing too badly; gesundheitlich: he’s reasonably ( oder fairly) well;
    einigermaßen Bescheid wissen have a fairly good idea (
    über +akk of)
    * * *
    Adverb rather; somewhat

    einigermaßen zufriedenfairly or reasonably satisfied

    * * *
    v.
    to some extent expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einigermaßen

  • 15 quälen

    I v/t torment (auch fig.); (foltern) auch fig. torture; fig. (plagen) harass, torment; mit Bitten, Fragen etc.: pester, plague; ein Tier quälen maltreat (allg. be cruel to) an animal; jemanden zu Tode quälen torture s.o. to death; Hunger quälte ihn he was tormented by hunger; von Schmerzen gequält racked with ( oder tormented by) pain; dieser Husten quält mich schon lange this cough has been plaguing me for a long time; dieser Gedanke quält mich seit einiger Zeit the thought has been tormenting ( oder worrying) me for some time; Zweifel quälten ihn he was torn by doubt; quäl ihn nicht so! stop tormenting him; die Kinder quälten sie so lange, bis sie nachgab the children went on pestering her until she gave in; das Klavier quälen umg. abuse the piano; gequält
    II v/refl: sich quälen mit Gedanken: torment o.s. with; einer Krankheit: suffer (greatly) from; (sich abmühen) struggle with; sich mit etw. quälen auch have a hard time with s.th.; sich durch den Schnee / Regen quälen battle one’s way through the snow / rain; sich durch ein Buch quälen plough (Am. trudge) (painfully) through a book; sich ans Ziel quälen SPORT struggle to the finish; sich aufs Dach quälen struggle (to get) onto the roof; sich umsonst quälen labo(u)r in vain; sich zu Tode quälen worry o.s. to death
    * * *
    das Quälen
    tantalization
    * * *
    quä|len ['kvɛːlən]
    1. vt
    to torment; Tiere auch to tease; (inf ) Motor to punish; (mit Bitten etc) to pester, to plague

    jdn zu Tode quä́len — to torture sb to death

    See:
    auch gequält
    2. vr
    1) (seelisch) to torture or torment oneself; (= leiden) to suffer, to be in agony
    2) (= sich abmühen) to struggle

    sie quälte sich in das enge Kleid — she struggled into or squeezed herself into her tight dress

    er musste sich quä́len, damit er das schaffte — it took him a lot of effort to do it, it was a struggle for him to do it

    sich durch ein Buch/die Unterlagen quä́len — to struggle or plough (Brit) or plow (US) through a book/the documents

    ich quäle mich jeden Morgen aus dem Bett — it's a struggle for me to get out of bed every morning

    er quälte sich aus dem Sessel — he heaved himself out of the chair

    das Auto quälte sich über den Bergthe car laboured (Brit) or labored (US) or struggled over the hill

    * * *
    1) (to torment or worry frequently.) harry
    2) (to tease or torment (a person etc) by making him want something he cannot have and by keeping it just beyond his reach: The expensive clothes in the shop-window tantalized her.) tantalize
    3) (to tease or torment (a person etc) by making him want something he cannot have and by keeping it just beyond his reach: The expensive clothes in the shop-window tantalized her.) tantalise
    4) (to cause pain, suffering, worry etc to: She was tormented with worry/toothache.) torment
    * * *
    quä·len
    [ˈkvɛ:lən]
    I. vt
    1. (jdm zusetzen)
    jdn \quälen to pester [or plague] sb
    jdn/etw \quälen to be cruel to [or torture] sb/sth; s.a. Tod
    jdn \quälen to torment sb fig
    4. (Beschwerden verursachen)
    jdn \quälen to trouble sb
    durch etw akk [o von etw dat] gequält sein to be troubled by sth; s.a. gequält
    II. vr
    1. (leiden)
    sich akk \quälen to suffer
    2. (sich herumquälen)
    sich akk mit etw dat \quälen Gedanken, Gefühlen to torment oneself with sth; Hausaufgaben, Arbeit to struggle [hard] with sth
    3. (sich mühsam bewegen)
    sich akk \quälen to struggle
    * * *
    1.
    1) (körperlich, seelisch) torment <person, animal>; maltreat, be cruel to < animal>; (foltern) torture
    2) (plagen) <cough etc.> plague; (belästigen) pester
    2.
    1) (leiden) suffer
    2) (sich abmühen) struggle
    * * *
    A. v/t torment (auch fig); (foltern) auch fig torture; fig (plagen) harass, torment; mit Bitten, Fragen etc: pester, plague;
    ein Tier quälen maltreat (allg be cruel to) an animal;
    jemanden zu Tode quälen torture sb to death;
    Hunger quälte ihn he was tormented by hunger;
    von Schmerzen gequält racked with ( oder tormented by) pain;
    dieser Husten quält mich schon lange this cough has been plaguing me for a long time;
    dieser Gedanke quält mich seit einiger Zeit the thought has been tormenting ( oder worrying) me for some time;
    Zweifel quälten ihn he was torn by doubt;
    quäl ihn nicht so! stop tormenting him;
    die Kinder quälten sie so lange, bis sie nachgab the children went on pestering her until she gave in;
    das Klavier quälen umg abuse the piano; gequält
    B. v/r:
    sich quälen mit Gedanken: torment o.s. with; einer Krankheit: suffer (greatly) from; (sich abmühen) struggle with;
    sich mit etwas quälen auch have a hard time with sth;
    sich durch den Schnee/Regen quälen battle one’s way through the snow/rain;
    sich durch ein Buch quälen plough (US trudge) (painfully) through a book;
    sich ans Ziel quälen SPORT struggle to the finish;
    sich aufs Dach quälen struggle (to get) onto the roof;
    sich umsonst quälen labo(u)r in vain;
    sich zu Tode quälen worry o.s. to death
    * * *
    1.
    1) (körperlich, seelisch) torment <person, animal>; maltreat, be cruel to < animal>; (foltern) torture
    2) (plagen) <cough etc.> plague; (belästigen) pester
    2.
    1) (leiden) suffer
    2) (sich abmühen) struggle
    * * *
    n.
    tantalization n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > quälen

  • 16 Zeit

    1) вре́мя. befristeter Zeitraum auch срок. historischer Zeitraum auch времена́, пери́од. Zeitpunkt auch пора́. im Laufe < mit> der Zeit с тече́нием вре́мени, со вре́менем. etw. braucht < dauert seine> Zeit на что-н. <для чего́-н.> ну́жно вре́мя. jd. hat keine Zeit auch кому́-н. не́когда. jd. hat keine Zeit <jdm. fehlt die Zeit> + Inf auch кому́-н. не́когда [umg недосу́г] + Inf. es ist Zeit genug, wenn wir um fünf Uhr aufbrechen мы вполне́ успе́ем, е́сли отпра́вимся в путь в пять часо́в. sie gönnt sich nie die nötige Zeit zum Schlafen она́ никогда́ не даёт себе́ как сле́дует вы́спаться / у неё ве́чно не хвата́ет вре́мени для сна. jd. hat noch eine Stunde Zeit bis … у кого́-н. ещё час вре́мени до … du hast noch Zeit успе́ешь / у тебя́ ещё есть вре́мя. jdm. wird die Zeit lang вре́мя тя́нется для кого́-н. до́лго. jdm. Zeit lassen не торопи́ть кого́-н. jdm. Zeit zum Überlegen lassen дава́ть дать вре́мя поду́мать кому́-н. er ließ uns keine Zeit, die Bilder zu betrachten он не дал нам посмотре́ть карти́ны / из-за него́ мы не успе́ли посмотре́ть карти́ны. sich Zeit lassen (mit etw.) не торопи́ться по- <не спеши́ть по-> (с чем-н.). sich die Zeit zu etw. nehmen выбира́ть вы́брать <находи́ть /найти́> вре́мя для чего́-н. <на что-н.>. wo nimmst du die Zeit dazu her? где ты берёшь на э́то вре́мя ? / отку́да у тебя́ берётся на э́то вре́мя ? jdm. die Zeit stehlen отнима́ть отня́ть у кого́-н. вре́мя. die Zeit mit etw. verbringen, sich die Zeit mit etw. vertreiben проводи́ть /-вести́ вре́мя за чем-н. er weiß nicht, was er mit der Zeit anfangen soll он не зна́ет, на что употреби́ть своё вре́мя <чем заня́ться>. schade um die Zeit! жаль вре́мени ! das ist schon einige Zeit her э́то бы́ло уже́ дово́льно давно́ / с тех пор прошло́ дово́льно мно́го вре́мени. die erste < in der ersten> Zeit (в) пе́рвое вре́мя, на пе́рвых пора́х. eine geraume Zeit продолжи́тельное вре́мя, нема́лый срок. die ganze Zeit über всё вре́мя. die gute alte Zeit ста́рое до́брое вре́мя. kurze Zeit недо́лго, недо́лгое вре́мя. längere Zeit продолжи́тельное вре́мя. seit langem дово́льно давно́. stille Zeit im Geschäftsleben мёртвый сезо́н. die Zeit absitzen auf Versammlungen, in der Arbeit отси́живать /-сиде́ть своё <поло́женное> вре́мя. seine Zeit absitzen im Gefängnis отси́живать /- свой срок. sich der Zeit anpassen приспоса́бливаться <приспособля́ться приспосо́биться > к обстоя́тельствам вре́мени. seiner Zeit voraus sein опереди́ть <обогна́ть> pf im Prät своё вре́мя. die Zeit ist noch nicht reif für etw. усло́вия для чего́-н. ещё не созре́ли, вре́мя для чего́-н. ещё не наступи́ло. der Zeit nicht vorgreifen не забега́ть вперёд ; не опережа́ть собы́тия. ein Kind seiner Zeit дитя́ своего́ ве́ка. ein Zeichen der Zeit зна́мение <приме́та> вре́мени. er hat Zeiten, in denen er sehr nervös ist у него́ быва́ют пери́оды, когда́ он о́чень не́рвный. für etw. 14 Tage Zeit haben име́ть на что-н. четы́рнадцать дней. innerhalb der vorgeschriebenen Zeit в предусмо́тренный срок, в предусмо́тренные сро́ки. geben Sie mir noch eine Woche Zeit да́йте мне ещё неде́лю (вре́мени <сро́ка>). das hat noch Zeit с э́тим спеши́ть не́чего, э́то не к спе́ху, с э́тим мо́жно подожда́ть. das hat Zeit bis morgen с э́тим мо́жно подожда́ть до за́втра. die Zeit ist um срок истёк, вре́мя истекло́. eine Sage aus alter Zeit стари́нное сказа́ние. ein Fund aus vorgeschichtlicher Zeit нахо́дка, относя́щаяся к доистори́ческому пери́оду. für alle Zeit(en) на все времена́. für einige < kurze> Zeit на не́которое <коро́ткое> вре́мя. hinter der Zeit zurückbleiben отстава́ть /-ста́ть от ве́ка <от совреме́нности>. in absehbarer Zeit в недалёком бу́дущем, в ближа́йшее вре́мя. in früheren Zeiten в пре́жние времена́, пре́жде, ра́ньше. in alter Zeit, in alten Zeiten в старину́, в ста́рые <пре́жние> времена́. in unserer Zeit в на́ше вре́мя. in kurzer Zeit etw. erledigen за коро́ткое вре́мя, за <в> коро́ткий срок. in letzter <jüngster, der letzten> Zeit за <в> после́днее вре́мя. in der nächsten Zeit в ближа́йшее вре́мя. in einer Zeit von fünf Minuten в тече́ние пяти́ мину́т. in der Zeit von zwei bis vier (Uhr) в промежу́тке между двумя́ и четырьмя́ часа́ми. in der Zeit seiner Abwesenheit во вре́мя его́ отсу́тствия. in all der Zeit, die ich hier warte в тече́ние всего́ того́ вре́мени, что я жду здесь. mit der Zeit gehen шага́ть <идти́> в но́гу со вре́менем. nach kurzer Zeit немно́го погодя́, спустя́ < через> не́которое вре́мя. seit einiger Zeit с не́которого вре́мени, с не́которых пор. wir haben uns seit ewigen Zeiten nicht gesehen мы не ви́делись це́лую ве́чность. seit langer Zeit habe ich sie wieder einmal getroffen по́сле до́лгого переры́ва я сно́ва встре́тил её. seit undenklichen Zeiten с незапа́мятных времён. zwei Tage über die Zeit два дня сверх сро́ка. vor der Zeit досро́чно, до сро́ка. vor einiger Zeit не́которое вре́мя тому́ наза́д. vor langer Zeit давно́. im Märchen давны́м-давно́. das war vor seiner Zeit э́то бы́ло до него́. hier hat er vor Zeiten gewohnt здесь он когда́-то жил. während dieser Zeit в э́то вре́мя. zu nachtschlafender Zeit в ночно́е вре́мя, (по́здней) но́чью. zu meiner [unserer] Zeit в моё [на́ше] вре́мя. zu dieser Zeit war das Telefon noch nicht erfunden в то вре́мя телефо́на ещё не изобрели́. zur Zeit der Ernte во вре́мя <в пери́од> жа́твы. die Zeit drängt вре́мя не те́рпит. jd. kann die Zeit bis zu etw. kaum erwarten кто-н. ждёт не дождётся чего́-н. er kann die Zeit des Wiedersehens nicht erwarten он с нетерпе́нием ждёт (моме́нта) свида́ния <встре́чи> / он не мо́жет дожда́ться свида́ния <встре́чи>. jds. Zeit ist gekommen пришло́ чьё-н. вре́мя. Todesstunde пришло́ чьё-н. вре́мя умира́ть, чей-н. после́дний час наста́л, проби́л чей-н. после́дний час. eine Zeit mit jdm. vereinbaren догова́риваться /-говори́ться с кем-н. о встре́че <о вре́мени встре́чи>. die Zeit verschlafen просыпа́ть /-спа́ть. es wird allmählich Zeit, es ist an der Zeit уже́ пора́. es ist höchste Zeit давно́ пора́. auf unbestimmte Zeit vertagen на неопределённое вре́мя. außer < außerhalb> der Zeit в неуро́чное вре́мя. außerhalb der Sprechstunde в неприёмное вре́мя. seit der < dieser> Zeit, von dieser Zeit an с той <с э́той> поры́, с тех <с э́тих> пор, с того́ <с э́того> вре́мени. von Zeit zu Zeit вре́мя от вре́мени, по времена́м, времена́ми. vor der Zeit dasein до назна́ченного вре́мени <сро́ка>. das Kind kam vor der Zeit ребёнок роди́лся ра́ньше вре́мени <преждевре́менно>. zu bestimmten Zeiten в определённое вре́мя, в определённые часы́. zu derselben Zeit в то же вре́мя, в одно́ вре́мя, тем вре́менем. zu gelegener < passender> [gegebener/jeder] Zeit в подходя́щее [в своё во вся́кое <в любо́е>] вре́мя. alles zu seiner Zeit всё в своё вре́мя. zu keiner Zeit никогда́. zur rechten Zeit в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zeit

  • 17 Haut

    f. er besteht nur noch aus Haut und Knochen [ist nichts als Haut und Knochen] от него остались (одна) кожа да кости. Heinz ist seit einiger Zeit nichts als Haut und Knochen. Da stimmt doch irgend etwas nicht.
    Ich habe ihn auf der Straße kaum wieder erkannt, er ist ja nur noch Haut und Knochen, jmdn. bis auf die Haut ausplündern обокрасть, ограбить до нитки кого-л. etw. brennt auf der Haut что-л. задевает за живое. Dieses Buch, Thema brennt auf der Haut. etw. geht jmdm. unter die Haut что-л. волнует, трогает до глубины души кого-л. Stadtpolitik, wenn sie hinter verschlossenen Türen betrieben wird, kann nun mal der Bevölkerung nicht unter die Haut gehen. Sie sollte stets öffentlich sein.
    Allerlei Unfug, der im Grunde genommen geringfügig war, ging ihm dennoch unter die Haut.
    Der Schreck ging ihm tief unter die Haut, und er kann immer noch nicht wieder zu sich kommen, seine Haut zu Markte tragen
    a) подвергать себя опасности, рисковать своей шкурой. Ich denke ja gar nicht daran, die Leitung auf ihre Fehler aufmerksam zu machen. Ich habe keine Lust, meine Haut zu Markte zu tragen.
    Ich trage doch wegen Giselas Unehrlichkeiten nicht meine Haut zu Markte! Das habe ich nicht nötig. Ich deck' den ganzen Schwindel auf.
    б) шутл. заниматься стриптизом [проституцией]. seine Haut möglichst teuer verkaufen сопротивляться всеми силами
    измотать противника. Wir müssen unsere Haut so teuer wie möglich verkaufen, sonst gewinnen wir nicht, jmd. fühlt sich in seiner Haut nicht wohl
    jmdm. ist nicht wohl in seiner Haut кто-л. чувствует себя не на месте
    кому-л. не по себе. Es geht alles glatt, und doch fühle ich mich nicht wohl in meiner Haut.
    Auf diesen Leitungsposten wurde er gegen seinen Willen gesetzt. Nun fühlt er sich nicht wohl in seiner Haut.
    Der Zeuge hat den wahren Sachverhalt verschwiegen, bestimmt ist ihm in seiner Haut nicht wohl, ich möchte nicht in seiner Haut stecken не хотел бы я быть в его шкуре [на его месте]. Man merkt ihr zwar die Krankheit nicht an, aber bedrückt ist sie sehr. Ich möchte nicht in ihrer Haut stecken.
    Er hat eine schwierige Gerichtsverhandlung vor sich. Ich möchte nicht in seiner Haut stecken, nicht aus seiner Haut (herauskönnen не мочь ничего с собой поделать
    остаться верным себе. Er würde ihr sofort eine Liebeserklärung machen, aber er kann nicht aus seiner Haut heraus. Die verdammte Schüchternheit erlaubt es ihm nicht, aus der Haut fahren выйти из себя. Wenn man sieht, wie du dich dabei anstellst, könnte man aus der Haut fahren.
    Es ist, um aus der Haut zu fahren, wenn man sieht, wie ungerecht es in der Welt zugeht.
    Bei jedem Bißchen fährt er gleich aus der Haut, seine eigene Haut retten [in Sicherheit bringen] спасать свою шкуру, sich seiner Haut wehren огрызаться, показывать зубы [когти] (защищая себя). Das nächste Mal beschwere dich nicht bei der Mutter über deine Spielkameraden, sondern wehre dich deiner Haut.
    Statt Ordnung zu stiften, mußte er zusehen, daß er sich seiner Haut wehrte.
    Er ist nicht Manns genug, sich seiner Haut zu wehren, mit heiler Haut davonkommen уйти невредимым, не пострадав. Es ist ein Wunder, daß sie aus diesem Zugunglück mit heiler Haut davongekommen sind! ganz aus heiler Haut ни с того ни с сего. Ganz aus heiler Haut hat ihn plötzlich die Wut gepackt, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Den Bückling hat er mit Haut und Haaren aufgegessen.
    Und das blieb niemand verborgen, daß sie dieser Frau mit Haut und Haar verfallen war und noch verfallen ist.
    Er hat sich seiner Forschungsarbeit mit Haut und Haaren verschrieben.
    Er sieht mich an, als ob er mich mit Haut und Haaren verschlingen wollte. sich auf die faule Haut legen
    auf der faulen Haut liegen лентяйничать, бездельничать, лодырничать. Du hast jetzt zwar ein paar schöne Erfolge in der Schule erreicht, mein Junge, aber das ist noch lange kein Grund, sich auf die faule Haut zu legen.
    Statt bei seinen Vorsätzen, gut zu arbeiten, legte er sich auf die faule Haut.
    Statt in den Ferien mit den anderen auf die Berge zu klettern [sich auf das Examen vorzubereiten], liegt er den ganzen Tag auf der faulen Haut..jmdm. die Haut abziehen [die Haut über die Ohren ziehen] фам. драть с кого-л. шкуру
    одурачивать, надувать кого-л. Mein Vater versteht nicht viel von Geschäften
    ich fürchte, man hat ihm bei seinem Grundstückkauf die Haut über die Ohren gezogen, jmds. Haut versaufen фам. пить на чьих-л. поминках, jmdm. die Haut gerben дубасить, колошматить кого-л. ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden фам. откуда я это возьму?, я что, это рожу, что ли? Wovon soll ich dir denn ein Rennrad kaufen, mein Junge? Ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden! auf die Haut gearbeitet узкий, облегающий. Mach dir den Rock ruhig etwas weiter! Er ist doch etwas zu sehr auf die Haut gearbeitet.
    Das Kleid ist wie auf die Haut gearbeitet, sie kann sich darin kaum bewegen. eine (grund)ehrliche [gute, brave, anständige] Haut хороший, добрый, честный малый, порядочный человек. Frau Schulze hat für ihn alles geopfert, diese gute Haut.
    Wir haben unsere Anni jetzt schon sieben Jahre. Sie ist eine ehrliche, brave Haut.
    Bei dem Diebstahl kann sie nicht in Frage kommen, sie ist eine ehrliche Haut.
    Dem kannst du vertrauen, er ist eine anständige Haut, eine arme Haut бедняга. Was sie sich mit ihrem Mann ärgern muß, die arme Haut. hautnah
    1. животрепещущий, задевающий за живое. Diese Fernsehsendung ließ uns viele Dinge hautnah miterleben.
    Die hautnahen Szenen des Films haben mich stark beeindruckt.
    Die Schilderung [Darstellung, Beschreibung] war hautnah.
    2.: hautnah decken спорт, плотно прикрыть. Der Außen konnte sich der hautnahen Deckung erfolgreich entziehen.
    Der Torjäger wurde hautnah gedeckt [bewacht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haut

  • 18 Not

    f =, Nöte
    äußerste Not — крайность, крайняя нужда
    die Not drängt ( treibt) mich, das zu tun — нужда ( крайность) заставляет меня поступать таким образом
    damit hat es keine Not — в этом нет особой нужды ( необходимости); это не к спеху; это не так страшно; (с этим) дело не горит
    im Falle der Not — в случае нужды, если в том будет нужда
    etw. aus Not tun — делать что-л. по необходимости ( поневоле); делать что-л. из нужды ( из-за бедности)
    aus der Not der Stunde geboren — продиктованный требованиями момента; порождённый настоятельной необходимостью
    ohne Not — без (особой) нужды; зря; ни с того ни с сего
    zur Notна худой конец, если на то пошло; в крайнем случае
    bittere ( drückende) Not — жестокая нужда, крайняя нищета
    die graue Not — нищета, крайняя нужда
    die Stunde der Notтяжёлый час, тяжкая година
    Not leidenтерпеть нужду ( лишения), бедствовать
    j-m seine Not klagenизливать кому-л. душу, поведать кому-л. свои горести; плакаться кому-л.
    j-s Not mildern ( lindern, erleichtern) — облегчить чьи-л. мучения; помочь кому-л. в нужде ( в беде)
    in Not sein, sich in Not befindenбыть в беде; терпеть бедствие; находиться в затруднительном положении
    in Not geratenпопасть в беду; мор. терпеть бедствие
    j-n in Not und Gefahr bringenподвергнуть кого-л. опасности; навлечь на кого-л. беду
    j-m in der Not helfenпомочь кому-л. в беде
    j-n in der Not verlassenбросить кого-л. в беде
    Helfer in der Notпомощник в беде (чудотворец и т. п.)
    sie war in Kummer, Angst und Not — её мучили страхи, заботы и сомнения
    er ist ( steckt) wieder einmal in tausend Nöten — он опять совсем голову потерял от забот
    3) трудности, сложности, затруднения; усилия, хлопоты
    ich hatte (meine) Not, damit fertig zu werden — мне стоило больших трудов ( стараний) справиться с этим; мне пришлось повозиться, чтобы справиться с этим
    mit ihm ( damit) wirst du deine liebe Not habenс ним ( с этим) тебе придётся помучиться; с ним ( с этим) ты хлебнёшь горя
    in diesen Nöten kenne ich mich aus — эти нужды ( заботы, проблемы) мне знакомы
    das hat er nur mit aller ( einiger) Not fertiggebracht — ему это удалось ценой больших усилий
    ich konnte mich nur mit knapper Not rettenя спасся буквально чудом ( в последнюю минуту); я едва ноги унёс
    4)
    im Falle der Notком. при неоплате векселя
    5) (естественная) нужда, естественная потребность, естественные надобности
    ••
    wenn Not am Mann ist... — когда необходима немедленная помощь..., когда надо действовать не раздумывая...; когда дело принимает серьёзный оборот...; когда нет иного выхода...
    Not bricht Eisenпосл. нужда заставит пойти на всё (букв. нужда железо ломает)
    Not macht erfinderischпосл. голь на выдумки хитра
    Not lehrt beten ≈ посл. гром не грянет, мужик не перекрестится
    Not kennt kein Gebot — посл. нужда заставит пойти на всё
    wenn die Not am größten, ist Gottes Hilfe am nächsten — посл. чем больше нужда, тем ближе спасение; чем хуже положение, тем больше надежд
    jetzt ist Holland in Not ( in Nöten) ≈ погов. положение пиковое
    in der Not schmeckt jedes Brot, Not macht aus Steinen Brot ≈ посл. нужда заставит калачи есть; голод не тётка; голь на выдумки хитра
    in der Not frißt der Teufel Fliegen ≈ посл. на безрыбье и рак рыба
    den Freund erkennt man in der Not — посл. друзья познаются в беде

    БНРС > Not

  • 19 ein, eine, ein

    ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins), I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv und bleibt im Latein. unübersetzt, z.B. Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, aber durch keine bestimmenden Merkmale auf einen einzelnen Gegenstand bezogen werden soll. Hier ste ht im Latein. aliquis, z.B. in der Erklärung einer Sache, in definitione alicuius rei (wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht [663] genanntes Individuum aus einer unbestimmten Menge genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden von quidam de od. ex collegis, s. unten no. II, A). – Ebenso steht im Latein. quidam für »ein« bei Substantiven, die einen Gegenstand in gewissen Lagen u. Verhältnissen befindlich angeben, z.B. ein Gastfreund mit Namen Kamelus, hospes quidam nomine Camelus: Fabius, ein Päligner, Fabius, Paelignus quidam. – Steht der unbestim mte Artikel »ein« bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z.B. die Würde eines Konsuls, consularis dignitas: das Gefolge eines Prätors, praetoria turba: das leichtfertige Treiben eines Demagogen, popularis levitas. ein jeder, unus quisque. – b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den Plural des dabeistehenden Substantivs, wir wollen einen Paulus, Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos.

    B) als Zahlwort: unus. – ein und (zwanzig, -ste), unus et od. unet (viginti, vigesimus). – Bei Zeit- und (wiewohl seltener) bei Maßbestimmungen wird, wenn »ein« nicht im Gegensatz zu einer Mehrheit gedacht wird, unus im Latein. gew. weggelassen, z.B. vor einem Jahre, ante annum: jmd. ein Jahr betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio.

    II) insbes.: A) zur Angabe eines unbestimmten Individuums aus einer bestimmten Menge = einiger etc., jemand etc.: aliquis. unus aliquis u. aliquis unus (dieses zur nachdrücklichern Bezeichnung, daß dieses unbestimmte Individuum wirklich nur »eins« gewesen sei), z.B. einer von euch, aliquis ex vobis: einer von den frühern Königen, aliquis priorum regum: einer von den Deinigen, unus aliquis ex tuis: einer von der Partei, vir factionis. – Ist »einer« = ein gewisser, bestimmter, den ich aber nicht kennen kann od. mag, so steht quidam, z.B. einer von den Kollegen, quidam de od. ex collegis. – Ist dagegen »einer, einer oder der andere« = irgend einer, d. h. bezeichnet es aus einer unbestimmten Menge ein unbestimmtes Individuum, gleichviel welches, so steht aliquis (adjekt. u. subst.) od. quispiam, z.B. es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque (ein jeder), z.B. von den Gefangenen wurde, je nachdem einer Freier oder Sklave war, jeder seinem Stande gemäß hingerichtet, de captivis, ut quisque liber aut servus esset, suae fortunae a quoque supplicium sumptum est. – / a) Nach den Partikeln si, nisi, ne, num, quando, ubi u. übh. in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, [664] dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ei postea credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »(irgend) einer« durch quisquam (subst.) u. ullus (adjekt.) ausgedrückt, z.B. ist einer unter allen Sterblichen, über den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., an est ulla res tanti aut commodum ullum tam expetendum, ut etc. – ebensogut... wie (irgend) einer, tam... q uam qui maxime, z.B. ich bin ein Patriot wie einer, tam sum amicus rei publicae, quam qui maxime.

    B) zur Hervorhebung des einen, im Gegensatz zu zweien und mehreren, ein: unus (steht auch für unicus u. idem u. muß notwendig bei Substantiven stehen, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem (einer zugleich, wenn auf dasselbe Subjekt mehrere Handlungen oder Zustände bezogen werden). – alter (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte aus jeder Tribus einen Augur, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures). – eins werden aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: die Götter haben einem Manne nicht alles verliehen, non omnia eidemdei dederunt. – mit einem Worte, s. Wort: in einem fort, s. immerdar, immerfort. – nicht einer, ne unus quidem. non ullus. nemounus (nicht ein einziger); non unus. unus etalter item. non nemo (nicht einer, sondern mehrere, gar mancher): nicht einer von uns, nemo de nobis unus: nicht einer von ihnen, ii nulli. – niemals einer (d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit Genet., z.B. alterconsulum): einer von beiden, alteruter (unbestimmt welcher, auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – der eine, die einen von mehreren, unus. uni mit Genet. (z.B. Gallia est divisa in partestres, quarum unam incolunt Belgae, alteram Aquitani, tertiam qui etc.; u. tria Graecorum sunt genera, quorum uni sunt Athenienses). – einer u. der andere, unus et alter. unus alterque (zwei zusammen); non nemo. unus et item alter (mehrere, gar mancher). – einer nach dem andern, aliuspost alium. alius ex alio. alii super alios.alius atque alius. alius subinde (übh.); singuli deinceps (die einzelnen der Reihe nach); alternis (von zweien, abwechf eind, z.B. singen, alternis [sc. versibus] dicere; alternis versibus contendere); primus quisque (allemal der erste, der sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque (jeder andere od. zweite, jedesmal der andere od. zweite); alterni. alternus quisq ue (abwechselnd bald der, bald jener); tertius [665] quisque (allemal der dritte, so daß einer zwischen dem ersten u. dritten ausfällt), z.B. ein Jahr ums andere, alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno. – einer wie der andere, uterque pariter. ambo pariter (beide zugleich). – der eine... der andere, alter (selten unus)... alter; hic... ille (dieser... jener); prior... posterior (der frühere... der letztere od. spätere). – die einen... die andern, alii... alii: alii... pars oder partim); pars... alii; quidam... alii. – die einen... die andern... wieder andere, alii... alii (od. partim)... alii. – einer... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius alii od. alium (von mehreren; z.B. einer hilft dem andern, alter alterum od. alius alium adiuvat); inter se (unter sich, sich untereinander, z.B. einer fürchtet den andern, timent inter se; s. »einander« mehr Beispiele). – Wird aber »ander« auf ein Substantiv bezogen, so wird im Lateinischen dieses wiederholt, z.B. aus einem Hause in das andere ziehen, ex domo in domum migrare; ein Bürger gehorcht dem andern, civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem andern Falle), alias... alias. – der eine dieses... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie, alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde periculum est: der eine durch den, der andere durch jenen Zufall, alius alio casu. – Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od. aliquis (wenn es unbestimmt bleibt), z.B. es waren mehrere Elefanten da; hast du einen gesehen? plures aderant elephanti; num unum vidisti?: hier sind deine Bücher; hast du eins davon gelesen? hic sunt tui libri; num aliquem ex iis legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so steht unus ex od. de m. Abl., z.B. Fufius, einer meiner vertrauten Freunde, Fufius, unus ex od. de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch inter mit Superl., z.B. der Anführer selbst, einer der tollkühnsten, dux ipse inter stolidissimos ferocissimosque. – od. durch quo est nemo fere mit Komparat., z.B. Kato, einer der ältesten u. klügsten Männer jener Zeit, Cato, quo, erat nemo fere senior illis temporibus, nemo prudentior.

    C) zur Angabe des Übereinstimmenden, Zusammentreffenden: a) übh., einer, einer und derselbe, s. einerlei. – b) insbes., eins (= einerlei Meinung, Gesinnung) sein, werden, s. einig, einträchtig.

    deutsch-lateinisches > ein, eine, ein

  • 20 Not

    Not f =, Nöte нужда́, необходи́мость, потре́бность; кра́йность
    äußerste Not кра́йность. кра́йняя нужда́
    die Not drängt [treibt] mich, das zu tun нужда́ [кра́йность] заставля́ет меня́ поступа́ть таки́м о́бразом
    es herrscht Not daran существу́ет (о́страя) нужда́ в э́том
    damit hat es keine Not в э́том нет осо́бой нужды́ [необходи́мости]; э́то не к спе́ху; э́то не так стра́шно; (с э́тим) де́ло не гори́т
    im Falle der Not в слу́чае нужды́, е́сли в том бу́дет нужда́
    etw. aus Not tun де́лать что-л. по необходи́мости [понево́ле]; де́лать что-л. из нужды́ [из-за бе́дности]
    aus der Not der Stunde geboren продикто́ванный тре́бованиями моме́нта; порождё́нный настоя́тельной необходи́мостью
    ohne Not без (осо́бой) нужды́; зря; ни с того́ ни с сего́
    zur Not на худо́й коне́ц, е́сли на то пошло́; в кра́йнем слу́чае
    Not f =, Nöte нужда́, бе́дственное положе́ние; лише́ния; беда́
    bittere [drückende] Not жесто́кая нужда́, кра́йняя нищета́
    die graue Not, нищета́, кра́йняя нужда́
    die Nöte des Alltags повседне́вные [бу́дничные] забо́ты
    eine Zeit der Not тяжё́лое вре́мя
    die Stunde der Not тяжё́лый час, тя́жкая годи́на
    Not leiden терпе́ть нужду́ [лише́ния], бе́дствовать
    j-m seine Not klagen излива́ть кому́-л. ду́шу, пове́дать кому́-л. свои́ го́рести; пла́каться кому́-л.
    j-s Not mildern [lindern, erleichtern] облегчи́ть чьи-л. муче́ния; помо́чь кому́-л. в нужде́ [в беде́]
    j-n aus der Not [aus einer Not] retten вы́ручить кого́-л. из беды́
    in Not sein, sich in Not befinden быть в беде́; терпе́ть бе́дствие; находи́ться в затрудни́тельном положе́нии
    in Not geraten попа́сть в беду́; мор. терпе́ть бе́дствие
    j-n in Not und Gefahr bringen подве́ргнуть кого́-л. опа́сности; навле́чь на кого́-л. беду́
    j-m in der Not helfen помо́чь кому́-л. в беде́
    j-n in der Not verlassen бро́сить кого́-л. в беде́
    Helfer in der Not помо́щник в беде́ (чудотво́рец и т. п.), sie war in Kummer, Angst und Not её му́чили стра́хи, забо́ты и сомне́ния
    er ist [steckt] wieder einmal in tausend Nöten он опя́ть совсе́м го́лову потеря́л от забо́т
    Not f =, Nöte тру́дности, сло́жности, затрудне́ния; уси́лия, хло́поты
    die Nöte der Jugend пробле́мы и ну́жды молодё́жи
    ich hatte (meine) Not, damit fertig zu werden мне сто́ило больши́х трудо́в [стара́ний] спра́виться с э́тим, мне пришло́сь повози́ться, что́бы спра́виться с э́тим
    mit ihm [damit] wirst du deine liebe Not haben с ним [с э́тим] тебе́ придё́тся пому́читься с ним [с э́тим] ты хлебнё́шь го́ря
    diese Arbeit hat mir große Not gebracht э́та рабо́та сто́ила мне нема́ло трудо́в
    in diesen Nöten kenne ich mich aus э́ти ну́жды [забо́ты, пробле́мы] мне знако́мы
    das hat er nur mit aller [einiger] Not fertiggebracht ему́ э́то удало́сь цено́й больши́х уси́лий
    mit knapper [genauer] Not, mit Müh (e) und Not наси́лу, с грехо́м попола́м, ко́е-как, с больши́м трудо́м, едва́-едва́
    ich konnte mich nur mit knapper Not retten я спа́сся буква́льно чу́дом [в после́днюю мину́ту]; я едва́ но́ги унё́с
    Not f =, Nöte: im Falle der Not ком. при неопла́те ве́кселя
    Not f =, Nöte (есте́ственная) нужда́, есте́ственная потре́бность, есте́ственные на́добности
    jetzt [es] ist Not am Mann погов. сейча́с на́до де́йствовать (не разду́мывая); (сейча́с) де́ло принима́ет серье́зный оборо́т
    wenn Not am Mann ist... когда́ необходи́ма неме́дленная по́мощь..., когда́ на́до де́йствовать не разду́мывая...; когда́ де́ло принима́ет серье́зный оборо́т...; когда́ нет ино́го вы́хода...
    Not bricht Eisen посл. нужда́ заста́вит пойти́ на всё (букв. нужда́ желе́зо лома́ет)
    Not macht erfinderisch посл. голь на вы́думки хитра́
    Not lehrt beten посл. гром не гря́нет, мужи́к не перекре́стится
    Not kennt kein Gebot посл. нужда́ заста́вит пойти́ на всё
    wenn die Not am größten, ist' Gottes Hilfe am nächsten посл. чем бо́льше нужда́, тем бли́же спасе́ние; чем ху́же положе́ние, тем бо́льше наде́жд
    aus der Not eine Tugend machen погов. де́лать из нужды́ доброде́тель; де́лать хоро́шую ми́ну при плохо́й игре́
    jetzt ist Holland in Not [in Nöten] погов. положе́ние пи́ковое
    in der Not schmeckt jedes Brot, Not macht aus Steinen Brot посл. нужда́ заста́вит калачи́ есть; го́лод не тё́тка; голь на вы́думки хитра́
    in der Not frißt der Teufel Fliegen посл. на безры́бье и рак ры́ба
    den Freund erkennt man in der Not посл. друзья́ познаю́тся в беде́

    Allgemeines Lexikon > Not

См. также в других словарях:

  • Aus einem deutschen Leben — Filmdaten Originaltitel Aus einem deutschen Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfsjungen: Kinder aus der Wildnis —   Die Frage, was vom Menschen ohne die Zivilisation bleibt, ist immer wieder von großem Interesse gewesen. Dies hat sogar so weit geführt, dass Kinder ausgesetzt wurden, um zu beobachten, wie und ob sich deren Sprachfähigkeiten in der Isolation… …   Universal-Lexikon

  • Figuren aus Mittelerde — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann aus dem Eis — Der Mann vom Hauslabjoch[1], allgemein bekannt als „Ötzi“, ist eine Gletschermumie aus der ausgehenden Jungsteinzeit (Neolithikum) bzw. der Kupferzeit (Eneolithikum, Chalkolithikum). Am 19. September 1991 wurde die etwa 5300 Jahre alte Mumie beim …   Deutsch Wikipedia

  • Personen aus Star Trek — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Gump und Eduard Gänswürger - zwei Raubmörder aus dem Donaumoos — In den Jahren 1871 bis 1873 sorgten die beiden berüchtigten Donaumoosräuber in den damaligen Gerichtsbezirken Ingolstadt, Neuburg, Pfaffenhofen, Mainburg, Rottenburg an der Laaber, Schrobenhausen und Aichach pausenlos für Gesprächsstoff. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus dem CSI-Franchise — Das Logo des Originals CSI: Den Tätern auf der Spur Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Figuren im CSI Franchise. Diese Beschreibungen beziehen sich auf die Figuren aus den Serien CSI: Den Tätern auf der Spur, CSI: Miami und CSI: NY.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdgeschichte aus Sicht der Geologie und Planetenkunde —   Erdgeschichte im Zeitraffer   Könnte man das Alter der Erde, das aufgrund geologischer und astronomischer Messungen übereinstimmend mit etwa 4,5 bis 4,6 Milliarden Jahren angegeben wird, auf die Dauer eines normalen Kinofilms schrumpfen, ließe… …   Universal-Lexikon

  • Die Unvernünftigen sterben aus — Daten des Dramas Titel: Die Unvernünftigen sterben aus Gattung: Theaterstück Originalsprache: Deutsch Autor: Peter Handke …   Deutsch Wikipedia

  • Wunderliche Fata einiger See-Fahrer — Insel Felsenburg, 1. Teil, 1731 Insel Felsenburg ist ein Roman von Johann Gottfried Schnabel, dessen vier Teile 1731, 1732, 1736 und 1743 unter dem Pseudonym Gisander in Nordhausen erschienen. Der Originaltitel des ersten Teils lautet vollständig …   Deutsch Wikipedia

  • Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii... — Insel Felsenburg, 1. Teil, 1731 Insel Felsenburg ist ein Roman von Johann Gottfried Schnabel, dessen vier Teile 1731, 1732, 1736 und 1743 unter dem Pseudonym Gisander in Nordhausen erschienen. Der Originaltitel des ersten Teils lautet vollständig …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»